Lieferprogramm Beton

Augen auf bei der Betonwahl

Betoneinteilungen

Beton ist nicht gleich Beton

10 Gründe

Überzeugend

Liefermöglichkeiten

Für jede Anwendung die richtige Technik

Kontakt & Anfahrt

Kontaktieren Sie uns.

Standorte

Alle Werke im Überblick.

Händlerkarte

Alle Händler im Überblick.

Team

Unsere UHL RockStars!

33 gute Gründe

Wieso, weshalb, warum

Chronik

Über 85 Jahre UHL

Unsere Partner

Wieso, weshalb, warum

Familienunternehmen

langfristig unschlagbar

Downloadcenter

Magazin, Katalog, Bescheinigungen & mehr

Mediathek

Film ab!

Blog

UHL aktuell!

Blogübersicht

28.06.2021, 11:12

Verlegen von Pflastersteinen

UHL Katalog 2023

(PDF, 38 MB)

Pflastersteine perfekt verlegen – optisch attraktive und langlebige Lösungen

Mit hochwertigen Pflastersteinen von Uhl gestaltete Hofeinfahrten, Vorplätze, Gartenwege oder Terrassen bieten einen sauberen und ansprechenden Anblick. Die bei jeder Witterung problemlose Begeh- und Befahrbarkeit sowie die lange Lebensdauer gehören zu den weiteren Vorzügen. Damit die Freude viele Jahre anhält, empfiehlt es sich allerdings, einige wichtige Aspekte beim Verlegen zu beachten.

Sorgfältige Planung und Vorbereitung des Untergrunds für die Pflastersteine

Neben der Auswahl von für die künftige Verwendung der Fläche geeigneten Pflastersteinen spielt die Vorbereitung des Untergrunds eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Planung geht es deshalb nicht ausschließlich um Farben, Formen und Verlegemuster. Abhängig von der vorgesehenen Belastung durch Fußgänger oder Fahrzeuge legen Sie die Größe und Stärke der Steine sowie die Art des Unterbaus fest. Letzterer muss das Wasser gut ableiten, frostsicher und tragfähig sein. Häufig erweist es sich als sinnvoll, eine Randbegrenzung als Bezugsebene herzustellen. Sie verhindert zugleich das spätere seitliche „Ausweichen“ der Pflastersteine. Danach empfehlen wir, systematisch vorzugehen:

  • Im ersten Schritt gilt es, den nicht tragfähigen Mutterboden und vorhandene Lehmschichten abzugraben. Die Ebene, wenigstens 30 bis 50 Zentimeter unter der künftigen Pflasteroberkante liegende standfeste Bodenschicht verdichten Sie mit einem Rüttler. Um das Abfließen des Regenwassers zu gewährleisten, bedarf es eines vom Haus weg zu einer Drainage führenden Gefälles von 2 bis 2,5 Prozent.
  • Danach erfolgt das Auffüllen und erneute maschinelle Verdichten einer mindestens 25 Zentimeter tiefen Trag- beziehungsweise Filterschicht aus Kies oder Schotter.
  • Jetzt kommt der Einbau eines vier bis fünf Zentimeter dicken Pflasterbetts aus einem Brechsand-Splitt-Gemisch oder Sand. Idealerweise bleibt es zunächst unverdichtet und wird lediglich mit einer Richtlatte und Kanthölzern als Schienen gleichmäßig abgezogen.

Die endgültige Höhe der Pflasterung ergibt sich erst nach dem Verlegen und abschließenden Abrütteln. Die mit dem Pflasterbett entstandene Fläche muss daher unter Berücksichtigung des Materials und der Steine grundsätzlich rund einen Zentimeter über dem vorgesehenen Niveau liegen.

Fachgerechtes und präzises Verlegen der Pflastersteine

Das Verlegen der Steine erfolgt – ohne das Pflasterbett zu betreten – von der verlegten Fläche „über Kopf“ nach vorne oder kreisförmig von der Mitte aus. Es beginnt meist mit einer ersten im rechten Winkel zur Begrenzung ausgerichteten Reihe. Unabhängig vom jeweiligen Verlegemuster erspart das ein unnötiges Zuschneiden von Pflastersteinen. Die Verwendung einer schnell verschiebbaren Schnur oder Richtlatte vereinfacht im weiteren Verlauf das fluchtgerechte Verlegen. Das Setzen der Randsteine erfolgt in einem Arbeitsgang zusammen mit den Normalsteinen. Durch die lagenweise Nutzung unterschiedlicher Paletten gleichen sich die normalen Farbunterschiede zu einem harmonischen und natürlichen Gesamtbild aus.
Der erfahrene Pflasterer achtet sorgfältig auf einen ausreichenden Fugenabstand zwischen den Steinen. Pressverlegen führt zu erheblichen Problemen. Im letzten Schritt verteilen Sie Fugensand auf der frisch gepflasterten Fläche und arbeiten ihn mit dem Besen ein. Das schonende Abrütteln des sauberen und trockenen Pflasters erfolgt am Ende unter Einsatz eines Flächenrüttlers mit Gummischürze.

Unsere Experten unterstützen Sie jederzeit bei der Auswahl hochwertiger Pflastersteine sowie der notwendigen Materialien für den Untergrund. Insbesondere beraten wir Sie dabei über die aus ökologischer Sicht zunehmend gefragte Möglichkeit des versickerungsaktiven Pflasterns. So begegnen Sie der unnötigen Versiegelung weiterer Flächen. Dafür stehen beispielsweise wasserdurchlässige Beläge und als Sickerspeicher ausgelegte Tragschichten hoch im Kurs. Bei uns finden Sie immer die richtigen Produkte für Ihr Projekt.